FAQ: Solarpanel mit Rahmen für VW California
Welches sind die technischen Daten des Solarmodules?
· Maximale Leistung: 375W (Pmax)
· Spannung bei max. Leistung | 40.2V (Vmp)
· Strom bei max. Leistung: 9.3A (lmp)
· Leerlaufspannung: 48.6V (Voc)
· Kurzschlussstrom: 9.8A (Isc)
· Betriebstemperatur: -40 bis 85°C
· Maximale Systemspannung: 1000V DC (IEC)
· Typ / Anzahl Solarzellen: Monokristallin silicon (158.75mm) / 72x
· Grösse mm: 1974x1000x2
· Gewicht: 5.6 kg
· Steckertyp: MC4
· Anschlussdose: IP 68
Welches sind die technischen Daten des Aluminiumrahmens?
· Material: Aluminium, eloxiert
· Farbe: Silber
· Grösse mm: 2035 x 1055 x 28
· Gewicht: 4.9kg
· Montageform: mit Ausleger auf bestehenden C-Schienen
Wie schwer ist die gesamte Installation?
ca. 12kg (mit Kabel, MPPT, etc)
Wie hoch wird der California mit der Installation?
ca. 200-205cm (je nach Bereifung und Beladung). Üblicherweise haben Parkhäuser eine beschilderte Einfahrtshöhe von 210 oder 230cm.
Waschanlage ja/nein?
Von der Durchfahrt einer Waschanlage ist unsererseits abzuraten. Für das Panel und die Steckverbindung besteht kein Problem. Jedoch wäre es denkbar, dass sich die Bürsten mit dem Spiralkabel verheddern könnten und so ein Schaden verursacht werden könnten.
Wie verläuft die Kabelführung ins Fahrzeuginnere?
Die Kabelführung erfolgt über eine eigens entwickelte Kabelhalterung (Zugentlastung) am Scharnier des Heckdeckels (ohne Knick und scheuerfrei) und über eine dichte (IP67) Steckverbindung am Lampentopf. Es kann kein Wasser ins Fahrzeuginnere eindringen und es wird keine Dichtung beschädigt.
Wieviel Leistung kommt vom Panel und wie lange kann ich autark stehen?
An schönen Tagen kann mit 1’000-1'500 Watt gerechnet werden. Mit normalen 12V-Verbrauchern wie Kühlbox, Lüfter der Heizung, LED-Beleuchtung, Ladung von Mobiles und Tablets, wirst Du wohl solange autark stehen können bis es Dir langweilig wird ;-).
Wie kann ich den Zustand meiner Aufbaubatterie/n prüfen?
Den aktuellen Ladezustand ist auf dem Mobile über die App des Ladereglers ersichtlich. Die CU (Camper Unit) registriert den Solarstrom nur mit einem Zusatzgerät.
Warum zeigt meine Victron App bei vollem Sonnenschein nur eine geringe Leistung?
Der Solarladeregler überwacht den Ladezustand der Aufbaubatterie/n. Sind diese voll, kann dieser keine zusätzliche Solarenergie einspeisen und reduziert die Ladeleistung.
Kann ich das Solarpanel selber installieren?
Ja. Du kriegst von uns sämtliches vorkonfektioniertes Montagematerial. Mit einigem handwerklichen Geschick ist das in ca. 3-4 Stunden zu schaffen. Siehe hierzu unsere detaillierte Montageanleitung auf Youtube.
Ist die Installation reversibel?
Ja. Du kannst den Originalzustand des Fahrzeuges jederzeit wiederherstellen.
Wie lange kann ich den California in der Tiefgarage stehen lassen?
Das Fahrzeug und der MPPT Solarladeregler aufgrund seiner Bluetooth Schnittstelle haben einen gewissen Eigenverbrauch. Zusätzlich unterliegt jede Batterie einer gewissen Selbstentladung. Wir empfehlen das Fahrzeug spätestens nach 60 Tagen wieder aus der Einstellhalle zu bewegen um über den Alternator und das Solarpanel das Nachlade der Aufbaubatterie zu gewährleisten. Alternativ kann die Zuleitung vom Solarladeregler zur Batterie getrennt werden.
Entstehen bedingt durch das Solarpanel zusätzliche Windgeräusche?
Nein. Da der California im Wind wie „ein Fels in der Brandung“ steht, sind keine zusätzlichen Windgeräusche wahrnehmbar.
Kann ein Dachträger verwendet werden?
Ja. Bedingt durch die Teilabschattung des Solarpanels ist jedoch mit einer Leistungseinbusse zu rechnen.
Kann ich ein Calicap benutzen?
Ja. Die Ausleger des Rahmens auf die C-Schienen sind so positioniert, dass diese gleichzeitig zur Aufnahme des Calicap dienen. Bestelle Dein Calicap mit dem Ausschnitt welcher der Grösse des Solarpanels entspricht, so dass auch mit Calicap die Sonnenergie „getankt“ werden kann.
Kann ich das Solarpanel auch montieren lassen?
Ja gerne. Nach Terminabsprache bei uns in 3422 Kirchberg oder bei einem unserer Montagepartner.
Welche Gewährleistung habe ich?
Die Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre. Ausgeschlossen sind fehlerhafte Fremdinstallationen und allfällige Beschädigungen durch exzessive Offroad Fahrten.